PI3K-Akt Signalweg
Der PI3K/AKT-Signalweg ist ein ausschlaggebender Faktor bei der zellulären Homöostase, der neurologischen Entwicklung, beim Stoffwechsel und anderen Prozessen. Er reguliert zahlreiche Abschnitte der Zellentwicklung wie die Apoptose, die Zellzyklusprogression und die Zelldifferenzierung.
Der Hauptregulator des PI3K/AKT-Signalwegs ist AKT/PKB, eine Familie dreier eng verwandter Serin/Threonin-Kinasen. AKT1/PKB Alpha spielt eine wichtige Rolle bei der Zellpoliferation und dem Zellstoffwechsel. AKT2/PKB Beta ist maßgeblich für den Glukosestoffwechsel. AKT3/PKB Gamma ist das zuletzt charakterisierte Mitglied der AKT-Familie und kommt vorwiegend im Gehirn vor, wo es für die Regulierung der mitochondrialen Biogenese zuständig ist.
Der Funktionsverlust der wichtigsten AKT-Regulatoren PI3K und PTEN kann zu einer Überaktivierung von AKT führen. PI3K ist eine Enzymfamilie, die Ptdlns (Phosphatidylinositol) phosphoryliert, um Phosphatidylinositol-3,4,5-trisphosphat (PIP3) herzustellen. Nach der Aktivierung durch den Rezeptor phosphoryliert Tyrosinkenase (PI3K) PIP2 zu PIP3, welches daraufhin den AKT-Signalweg aktiviert. PTEN fungiert als negativer Regulator der Signalübertragung durch die Dephosphorylierung von PIP3 zu PIP2.
Zu den primären Zielen von AKT gehören mTORC1, das die Proteinsynthese und das Zellwachstum fördert, sowie GSK3β, dessen Hemmung die Glykogensynthese verstärkt und die Apoptose verhindert. Darüber hinaus phosphoryliert und inaktiviert AKT pro-apoptotische Proteine wie BAD und FOXO-Transkriptionsfaktoren, wodurch das Zellüberleben gefördert wird. Umgekehrt aktiviert es MDM2, was zum Abbau von p53 führt und somit das Zellüberleben weiter begünstigt. Die Hemmung von TSC2 durch AKT hebt dessen Unterdrückung von mTORC1 auf, was anabole Prozesse weiter stimuliert.
Zusätzliche Pathways and Resourcen
Referenzen:
- PI3K/Akt signaling transduction pathway, erythropoiesis and glycolysis in hypoxia (Review)." in: Molecular medicine reports, Vol. 19, Issue 2, pp. 783-791, (2019) (PubMed). : "
- PI3K/AKT/mTOR Pathway in Angiogenesis." in: Frontiers in molecular neuroscience, Vol. 4, pp. 51, (2012) (PubMed). : "
- The interplay of ROS and the PI3K/Akt pathway in autophagy regulation." in: Biotechnology and applied biochemistry, Vol. 69, Issue 1, pp. 248-264, (2022) (PubMed). : "
- The Pathogenic Role of PI3K/AKT Pathway in Cancer Onset and Drug Resistance: An Updated Review." in: Cancers, Vol. 13, Issue 16, (2021) (PubMed). : "
- Exploiting the PI3K/AKT pathway for cancer drug discovery." in: Nature reviews. Drug discovery, Vol. 4, Issue 12, pp. 988-1004, (2006) (PubMed). : "
Mutationen in AKT-Genen führen häufig zu einer Deregulation dieser Prozesse und der Entstehung unterschiedlicher Krebsformen. Eine Überaktivierung von AKT führt ebenfalls zu einer erhöhten Glykolyse und unterstützt somit die metabolische Transformation von Krebszellen. AKT spielt eine Rolle bei der Entwicklung einer Resistenz gegenüber Krebsmedikamenten und ist deshalb Gegenstand der präklinischen und klinischen Forschung. Dennoch ist die Aktivierung von AKT meist nicht ausreichend und weitere Mutationen sind nötig, um den Phänotyp von Krebs zu verursachen.